Die Magie der Zauber-Querflöte - meine Unterrichtsphilosophie

Die Querflöte kann mit ihrem glänzenden Klang in der Höhe und ihrem warmen Timbre in der Tiefe verzaubern. Als eines der ursprünglichsten Instrumente und mit ihrer Nähe zur menschlichen Stimme und zum Gesang hat sie etwas Faszinierendes, dem sich kaum jemand entziehen kann. Es ist mir ein Herzensanliegen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen meine grosse Leidenschaft für das Querflötenspielen weiterzugeben und sie mit meinem "feu sacré" für Musik anzustecken.

 

Anfängerunterricht ist Musizierunterricht

Bereits vom ersten Querflötenton an, versuche ich die Schüler*in für die Magie des Querflötenklanges zu begeistern. Mit diesen ersten Tönen können wir gemeinsam ohne Worte etwas erzählen und miteinander kommunizieren. Nach einigen Lektionen kann die Schüler*in erste Stücke spielen, die Lust auf mehr machen und den Einstieg in technische Spielereien ermöglichen. Für die Stückwahl beziehe ich die Schüler*in mit ein und versuche spezielle Wünsche dem Niveau entsprechend zu bearbeiten. Nach einigen Monaten hat meine Schüler*in ein reichhaltiges Repertoire an Liedern, an Stücken aus den "Classics" sowie an Songs aus Pop, Rock und Jazzy. Parallel zum Erarbeiten von Stücken spiele ich mit meiner Schüler*in nach Gehör, ganz im Hinblick auf das gemeinsame Improvisieren. Dabei ist für mich wichtig, dass die Schüler*in eine eigene Aussagekraft entwickelt und die Musiksprache als Ausdruck ihrer inneren Gefühlslagen verwenden kann.

 

Der Fortgeschrittenenunterricht: Detailarbeit und auf den Spuren von neuen Ausdrucksmöglichkeiten

Die fortgeschrittene Schüler*in besitzt gewisse Ansprüche an sich selbst und verfolgt bestimmte Ziele. Damit ich sie unterstützen kann, mache ich mit ihr eine Übersicht über ihre Wünsche. Je nach Bedürfnis fokussieren wir uns auf technische Aspekte, wie z.B. Bläseratmung, Tonbildung, Klangfarben, Finger- und Zungentechnik oder musikalische Themen, wie z.B. musikalische Gestaltung, stilistische Fragen, Einbezug von Musiktheorie. Mit Tipps und Tricks versuche ich viele Hilfestellungen für das Üben zu Hause mitzugeben. Das Entwickeln der handwerklichen Fähigkeiten ist eine Seite in meinem Unterricht, aber der Antrieb für alle technischen Übphasen wird durch die Musik selbst gegeben: das Entdecken von neuen Klangmöglichkeiten, das Erlernen eines Wunschstücks, die Entwicklung der musikalischen Persönlichkeit, der Einbezug von musikgeschichtlichen Hintergrundinformationen und "last but not least" die unerschöpfliche Freude am Musizieren und Zusammenspielen.

Renate Lemmer, 2.10.2023